In diesem Beitrag habe ich meine zehn besten Tipps zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen sollen, den nächsten Streit mit Ihrem Partner möglichst friedlich und zielführend beizulegen.
In diesem Gastbeitrag schreibt die sportwissenschaftliche Beraterin, Unternehmensberaterin und Mentaltrainerin Beatrice Dach auf sehr motivierende Weise darüber, wie hilfreich sportliche Aktivität in Konfliktsituationen ist.
Immer wieder stelle ich fest, dass Mediation bei Streit rund ums Tier nicht richtig verstanden wird. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich heute den hartnäckigsten Irrtum aus der Welt räumen.
Angeregt durch einen Beitrag von Karin Wess habe ich Dein Konflikthoroskop für das kommende Jahr verfasst. Denn ich finde, auch in Bezug auf Konflikte sollte man wissen, was das neue Jahr bereit hält. ;-)
Vor einigen Tagen erfuhr ich, dass eine neue Fernsehsendung mit einem Mediator geplant ist. Der Mediator soll Alleinerziehenden helfen, den anderen Elternteil in die Verantwortung zu nehmen. Da eine solche Zielsetzung dem Berufsbild des Mediators gänzlich widerspricht, habe ich diesen Artikel zum Thema "Mediation im Fernsehen" geschrieben.
Mediation ist ein Verfahren, das dabei hilft, Streitsituationen friedlich zu lösen. Soweit – so gut, das wissen viele. Doch darüber hinaus weiß man in der Regel sehr wenig über dieses Verfahren. Daher möchte ich mit meinem ABC der Mediation dazu beitragen, dass sich dies ändert!
Jeder, der meine Facebookseite kennt, weiss, dass ich Zitate rund um Konflikte und Kommunikation liebe. Das Faszinierende an Zitaten ist, dass sie uns mit ein oder zwei Sätzen oft eine ganz neue Sicht auf eine Situation und jede Menge Motivation geben können. Daher liste ich in diesem Beitrag meine zehn liebsten Konfliktzitate auf.
Heute möchte ich mal über einen großen Irrglauben schreiben: Viele Menschen glauben, dass eine erfolgreiche Mediation immer großen Frieden, Harmonie und Verzeihen zwischen allen Beteiligten mit sich führt. Dies ist zwar manchmal der Fall – Aber nicht immer!
Ich bin den Aufrufen zur Blogparade von Petra von Schenk und Marit Alke gefolgt und habe mir mal ein paar Gedanken darüber gemacht, was im Jahr 2015 in meinem Unternehmen gut lief und was ich für 2016 beibehalten möchte bzw. plane.
Das Ende des Jahres ist immer eine gute Gelegenheit auch mal „Danke“ zu sagen. Daher möchte ich mich bei einigen Experten bedanken, die mich seit dem Beginn meiner Selbständigkeit sehr inspiriert haben und auf deren Blogs ich sehr viele wertvolle und hilfreiche Tipps bekommen habe.